15€ RABATT AUF DEINE ERSTE BESTELLUNG.
Abonniere unseren Newsletter und erfahre zuerst von Angeboten, Gutscheinen und exklusiven Aktionen.
Wenn wir Farben mischen, reicht es manchmal nicht nur drauf los zumischen. Denn es kommen ungewollte Ergebnisse dabei heraus. Anfänger werden sich fragen, wie kann ich vielleicht mehr Harmonie oder Spannung mit Farben in meinem Kunstwerk erzeugen.
Ein Farbkreis kann zwar ein gutes Hilfsmittel sein, doch verschiedene Methoden sind zielführender, um eine gute Farbkomposition zu kreieren.
Analoge Farbstrukturen sind Farben, die in einem Farbkreis nebeneinander angrenzen. Diese können durch gemeinsame Kombination eine kollektive Wirkung erzeugen. Dadurch entsteht eine harmonische Atmosphäre im Werk und kein großer Kontrast. Ein gutes Beispiel wäre Grün Gelb Orange. Diese Farben erinnern direkt an warme positive Sommerfrische.
Bei der komplementären Farbwahl nimmt man 2 Farben, die gegenüberstehen im Farbkreis. Diese Wahl baut Spannung auf und verstärkt den Kontrast erheblich. Oft wirken die gewählten Farben dadurch noch heller. Eine Mischung beider Farben zur neutralen Farbe.
Monochromatische Bilder heißen nichts anderes als Bilder mit einer einzigen Farbe und Abstufungen davon. Durch Schwarz und Weiß Anteile wird die ausgewählte Farbe abgedunkelt oder aufgehellt. Dies führt zu einem sehr harmonischen Bild, indem das Objekt und der Hintergrund verschmilzt zu eins.
Bei dieser Methode wird eine starke Hauptfarbe gewählt und 2 direkt nebeneinanderliegende Komplementärfarben gewählt. Das Ergebnis ist, dass ein sehr starker Kontrast erzeugt wird. Für diese Farbkombination ist Geschick und ein wenig Gespür gefragt, da nicht jede Farben miteinander zusammenpassen.
Nach dem Triadischen Schema werden die Farben nach dem Farbkreis ermittelt. Diese 3 Farben müssen im gleichen Abstand und Winkel zueinanderstehen. Sind die 3 Farben gewählt, können einzelne Abstufungen der einzelnen Farben das Kunstwerk mehr Kontrast verleihen oder einzelne Objekte stärker betonen. Wichtig hier ist das Verhältnis der dunklen und hellen Elemente.
Mithilfe der Farbtemperatur kann der Künstler bestimmte Emotion und Eindrücke vermitteln. Durch warme oder kalte Farben bekommt der Betrachter einen Eindruck, welche Gefühle im Werk stecken. Rottöne gelten als warm, während Blautöne als kalt empfunden werden. Hier kann der Farbkreis nach Goethe als Gedankenstütze genommen werden.
Mithilfe der Farbhelligkeit wird dem Kunstwerk mehr Tiefe und Dreidimensionalität verliehen. Denn alles was sichtbar und erhellt wird, empfinden wir als greifbarer. Alles was im Dunkleren Bereichen liegt verschwimmt und lässt unseren Verstand nur Objekte erahnen. Daher ist es wichtig sich im Vorfeld Gedanken über die Absicht der Inszenierung zu machen.
Mit Farbsättigung können wir die sichtbaren Farben unterschiedlich intensiv wahrnehmen. Ob sanft, knallig oder pastellig; es liegt in der Hand des Künstlers durch die Erhöhung der Grauanteile in der Farbe ein ausgewaschenes Bild zu erzeugen. Ist jedoch kein Anteil enthalten, so ist sind die Farben kräftig und maximal knallig
Blau gilt als eine neutrale, aber auch vertrauensvolle Farbe. Sie vermittelt dem Betrachter ein zuverlässiges und kühles Gefühl. Mit Blau Farbe mischen, erhältst du ein ruhiges und gelassenes Kunstwerk, welches mit Komplementärfarben kleine Akzente und kleine Kontraste aufbaut.
Rot ist eine Signalfarbe, die knallt. Diese löst starke Gefühle und Emotionen aus. Dem Betrachter verleiht sie Kampfbereitschaft, Dynamik, Lebensenergie und Leidenschaft. Als Farbtemperatur wird sie maximal warm wahrgenommen. Kurzgefasst erhältst du auf deinem Bild maximale Interaktion und maximalem Blickfang.
Gelb ist die Farbe des guten Lebensgefühls. Sie sticht besonders in einem Werk hervor bei zusätzlichen dunklen Komplementärfarben. Sie gibt auch ausstrahlende positive Kraft und wird auch als Blickfang wahrgenommen. Zudem fördert sie die Kreativität, die Kommunikation und regt das Nervensystem und Gedächtnis an.
Violett besteht auf Farbe mischen 50:50 Blau und Rot. Sie vereint nicht nur einige Eigenschaften der beiden Farben, sondern erzeugt Sinnlichkeit und aktiviert unsere Kreativität. Zudem regt sie Körper und Geist an. Viele Kirchen verwenden diese Farbe mischen, um die Spiritualität und Erhabenheit auszudrücken.
Orange ist der kleine verwandte Bruder von Rot. Neben den positiven Eigenschaften wie Lebensfreude, Energie und Wärme strahlt die Farbe mischen Zerrissenheit aus. Deshalb wird sie meist als zu unangenehm und aufdringlich wahrgenommen. Dennoch versprüht die Farbe Spaß und gesunde Lebensfreude.
Zusammengefasst kann man sagen, dass erst mit Farben Emotionen, Impressionen und Gefühle zum Ausdruck gebracht werden können. Durch gezielte Farbkombinationen und Farbe mischen werden mehr Tiefe und Eigenschaften beim Betrachter bildlich ausgelöst und nachempfunden. Nicht jede Farbe lässt sich zwar mischen und kombinieren. Aber durch verschiedene Techniken und Mixverhältnisse, Farbkreise gibt es eine große Vielfalt und Möglichkeiten, um Kunst zu kreieren und um den Betrachter zu bewegen.
Unser Sketchus Team ist darauf spezialisiert, aus mehreren Fotovorlagen ein einzigartiges Portrait zu kreieren, das den besonderen Moment perfekt einfängt.
Wir können nicht nur alle gewünschten Vorlagen in ein Kunstwerk verwandeln, sondern auch das Gefühl vermitteln, dass alle im Moment präsent waren.
Lass uns dir helfen, diesen speziellen Moment für immer festzuhalten.
15€ RABATT AUF DEINE ERSTE BESTELLUNG.
Abonniere unseren Newsletter und erfahre zuerst von Angeboten, Gutscheinen und exklusiven Aktionen.
* Indem du dich für unseren Newsletter anmeldest, stimmst du unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu.